![]() ![]() |
|||||
Die verkannten Genies der Medizingeschichte %PERS_NAME%, der Medizinhistoriker Nils Hansson erzählt in seinem neuen Buch auf launige Weise und auch anhand vieler Beispiele, wie man keinen Nobelpreis gewinnt. Für seine Recherchen war er im Nobelpreis-Archiv in Stockholm und konnte mit Teilen des Komitees sprechen. Ein Beispiel ist z.B. der Mediziner Eugen Steinach. Der Physiologe und Hormonforscher, der an der Biologischen Versuchsanstalt in Wien arbeitete, schlug unter anderem eine "Verjüngung" alter Männer mittels Durchtrennung der Samenleiter vor (was sich als Irrtum herausstellte; auch bei Freud wirkte die Operation nicht), suchte umstrittener Weise nach hormonellen Heilmitteln für Homosexualität, entwickelte aber auch das erste Hormonpräparat (Progynon), das bis vor kurzem bei transsexuellen Personen in Verwendung war. Steinach erhielt von 1921 bis 1938 elf Nominierungen, war dem Komitee trotz seiner unbestreitbaren Leistungen aber zu umstritten. So wie Freud starb auch er im Exil. Eine alternative Medizingeschichte über Erfindungen, die heute nicht mehr wegzudenken sind. Unbekannte Fakten zu genialen medizinischen Erfindungen, die heute nicht mehr wegzudenken sind und trotzdem keinen Nobelpreis erhalten haben - spannend erzählt vom Medizinhistoriker Nils Hansson. Beste Grüße Ihr Rothacker-Team |
|||||
|
|||||
|
|||||
|
Oscar Rothacker Bücherservice GmbH & Co. KG • Fraunhoferstr. 10 • 82152 Martinsried • Tel.: 089/899164-20 Fax: 089/899164-11 • kundenservice@rothacker.de • Geschäftsführer: Mag. Robert Langenberger, Christian Thamm Handelsregister: München HRA 77075 • ID-Nummer: DE 213517620 |